Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®) geht von der Frage aus, welche Stadien ein Wunsch durchlaufen muss, damit dieser in zielorientiertes Handeln mündet. Dabei geht man von folgenden Annahmen und Prämissen aus:
- Ohne Ziele sind Handlungen undenkbar.
- Ziele haben großen Einfluss auf menschliches Handeln, weil sie ein wesentlicher Erzeuger von Motivation sind.
- Die sogenannte Zielpsychologie nimmt einen immer größeren Stellenwert im Rahmen motivationspsychologischer Forschung ein.
- Interessen der Teams: Gemeinsamkeit, Transparenz, Sinnhaftigkeit, …
In vielen Beratungskonzepten wird mit sogenannten S.M.A.R.T.-Zielen gearbeitet. Das ZRM® verfolgt klar eine andere Strategie, um von der Intention zum Handeln zu kommen.