Die Führungskräfte der Zukunft werden versierte konzeptionelle und strategische Denker sein und über absolute Integrität und intellektuelle Offenheit verfügen. Sie werden neue Wege finden, um Loyalität zu schaffen und zunehmend heterogene und unabhängige Teams führen, die ihnen nicht immer direkt unterstellt sind. Zugunsten der Zusammenarbeit innerhalb und außerhalb der Organisation werden sie auf eigene Macht(-ansprüche) verzichten müssen.
Vor allem diese Kombination von Fähigkeiten und Qualitäten werden Führungskräfte entwickeln – und damit einen „postheroischen“(1) Führungsstil annehmen müssen.
Einen Großteil jenes Denkens und Verhaltens, insbesondere die emotionalen Erfahrungen, die sie einst an die Spitze ihrer Organisation gebracht hat, werden sie hinterfragen oder schlicht und einfach aufgeben müssen.
Das ist die einzige Chance, um Unternehmen das Überleben und den Erfolg für die kommenden Jahrzehnte zu sichern.
(1) Hay Group – in einer gemeinsamen Studie mit dem deutschen Zukunftsforschungs-Unternehmen Z-Punkt