Die Potenzial-Analyse, Teil 1 des Berichts, gibt umfassendes Feedback über die Verhaltens- und Kommunikationsfähigkeiten einer Führungskraft bzw. eines Verkäufers. Die Analyse beschreibt das beobachtbare Verhalten einer Person, so wie es auch von außen wahrgenommen wird, und schafft somit die Möglichkeit Selbst- und Fremdbild abzugleichen. Dies ermöglicht der Führungs- oder Vertriebskraft eine gründliche Selbst-Reflektion des eigenen Verhaltens.
Darüber hinaus werden im Bereich des beobachtbaren Verhaltens der Basis-Stil und der adaptierte Stil unterschieden: Der Basis-Stil ist das natürliche Verhalten, das ein Mensch von seiner Anlage her – ohne äußere Einflussnahme – in seinen Beruf einbringen könnte. Der adaptierte Stil beschreibt das Verhalten in einem definierten Umfeld und zeigt diejenigen Verhaltensweisen auf, die man selbst momentan in seinem Beruf für zweckmäßig hält und praktiziert.
Teil 2 umfasst die Darstellung der Ausprägung von Motiven und Wertvorstellungen als auch die daraus resultierenden Verhaltenspräferenzen und hilft zu verstehen warum jemand etwas tut. Es werden hierfür sechs Grundmotive gemessen: theoretisch,ökonomisch,ästhetisch, sozial, individualistisch und traditionell. Diese häufig nicht direkt sichtbaren Motive und Wertvorstellungen bestimmen unser Handeln und unsere Ziele – und die Kenntnis dieser Motive hilft zu verstehen, warum und mit welchem Engagement (Zeit, Geld, Energie etc.) jemand sich für ein bestimmtes Ziel einsetzt oder nicht.